Eine Woche Riga. Reicht das, um diese Stadt, wenn schon nicht kennenzulernen, so doch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu entdecken?

Wir kommen im strömenden Regen an und leider begleitet er uns auch die ganze Woche – mehr oder weniger und mehr oder weniger heftig.

Unser Hotel ist mitten in der Altstadt gelegen und somit ein hervorragender Ausgangspunkt. Als erstes verschaffen wir uns einen groben Überblick, und zwar mit einer Bootstour.

Riga by Canal

Ausgangspunkt dieser schönen Tour ist eine Anlegestelle am Basteiberg, einem sehr schön angelegten, weitläufigen Park am Rande der Altstadt, der bis 1886 Teil der Festungsanlage war. Wir fahren mit einem Elektrokahn, der nach altem Vorbild gebaut wurde und Platz für ca. 12 Fahrgäste bietet. Ein besonderes Highlight: Mit dem Smartphone kann man sich bei einem Audioguide anmelden, der in mehreren Sprachen auf die Sehenswürdigkeiten entlang der Tour hinweist und weitere interessante Informationen bereithält. Wir hatten das unwahrscheinliche Glück (dem Regenwetter sei Dank), dass wir allein an Bord waren, denn natürlich hatten wir keine Kopfhörer dabei. Wer diese Tour mal machen möchte, sollte also an Kopfhörer denken.

Basteiberg

Die Rundfahrt dauert ca. 1 Stunde und geht zunächst durch den Stadtkanal, dann über die Daugava (zu Deutsch: Düna) und wieder über den Stadtkanal zurück zum Ausgangspunkt.

Unser Boot, die Rebeka, ist noch relativ neu. Das älteste Boot, das hier betrieben wird, heißt „Darling“, ist über 120 Jahre alt und wurde in Deutschland gebaut.

 

Rebeka

Die Bootstour ist eine sehr gemütliche und beschauliche Art, Riga zu betrachten, und hat uns von allen angebotenen Touren am besten gefallen. Das Ticket kostet 13,00 Euro und kann online erworben werden (https://rigabycanal.lv).

Hop on/Hop off  mit der Red Line

Eine weitere Möglichkeit, sich einen Überblick über die Sehenswürdigkeiten und die Schönheit Rigas zu machen, ist der Hop on – Hop off Bus. Es gibt zwei Routen: Die rote Linie fährt alle Sehenswürdigkeiten rund um die Altstadt ab und es gibt sehr viele Informationen, wann die einzelnen Gebäude und Denkmäler aus welchem Grund entstanden sind. Die Fahrt dauert ca. 45 Minuten und den Audioguide, der im Fahrpreis von 20,00 Euro für 2 Tage enthalten ist, gibt es in diversen Sprachen, darunter natürlich auch auf Deutsch.

Die blaue Linie fährt einen größeren Bogen und befasst sich eher mit der Architektur Rigas. Hier hält der Audioguide so viele Namen von Architekten und Jahreszahlen bereit, dass man sie gar nicht alle behalten kann (und auch nicht muss). Die Gebäude sind jedenfalls sehr sehenswert. Diese Tour dauert ebenfalls rund 45 Minuten.

Jugendstilhaus

Man kann mit einem Ticket beide Busse innerhalb der zwei Tage so oft benutzen, wie man möchte. Rein theoretisch kann man an diversen Haltestellen auch aussteigen, aber wir haben nicht herausgefunden, wie man den Fahrer (der übrigens auch sehr nett und unterhaltsam war) dazu animieren könnte, wirklich anzuhalten – was aber auch nicht allzu tragisch ist, denn auch die Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt sind fußläufig zu erreichen.

Riga mit der Bimmelbahn

Eine schöne Art, die Altstadt zu erkunden, ist die elektrische Bimmelbahn, wie man sie auch aus anderen Städten kennt. Auch hier ist ein Audioguide im Preis (7,00 EUR) inbegriffen und man erfährt vor allen Dingen, wann und vom wem die einzelnen Gebäude im 10.-17. Jahrhundert erbaut wurden, wie welche Straße wie lange geheißen hat und wer wo wie lange gewohnt hat bzw. wer wem was abspenstig gemacht hat. Also eine sehr unterhaltsame Tour – wenn auch nicht unbedingt für Leute „mit Rücken“ geeignet, denn es geht die ganze Zeit natürlich nur über das sehr holperige Kopfsteinpflaster. 

Bimmelbahn

Riga per Straßenbahn

Eher ungewöhnlich ist das Sightseeing per Straßenbahn und mit einem privaten Guide in sehr kleinen Gruppen. Vorteil: Man ist dem Geschehen näher als mit dem Bus und sieht auch viele ungewöhnliche Schauplätze, die die Busse nicht anfahren.

Geführter Stadtrundgang

Wer gut zu Fuß ist (und das muss man bei diesem Pflaster sein), der kann sich in eineinhalb Stunden durch die Altstadt führen lassen und bekommt auch hier zahlreiche Informationen zu den einzelnen Gebäuden und Kirchen.

 Bootsfahrt über die Daugava

Das ist eine schöne Fahrt, aber nicht geeignet, um etwas über Riga zu erfahren. Wer die Stadt schon zu Fuß erobert hat und sich gut orientiert hat, kann sich hier nach den Strapazen erholen. Es gibt keinen Audioguide, keine Erklärungen, sondern nur Wasser mit Musikuntermalung – also Entspannung pur.

Nach dieser Aufzählung von Aktivitäten für stressfreie Erkundungen der Stadt komme ich jetzt zu ein paar Attraktionen, die man einfach gesehen haben muss.

Da ist als erstes das malerische Schwarzhäupterhaus am Rathausplatz, das bereits im Jahr 1334 als Haus der neuen Gilde und wichtiges Gebäude der Hanse erwähnt wird. Seinen Namen verdankt das Haus der Compagnie der Schwarzen Häupter, einer Gesellschaft, der Ende des 13. Jahrhunderts nur unverheiratete ausländische Kaufleute angehörten, die zwar in Riga lebten, aber keine Bürgerrechte hatten.

Schwarzhäupterhaus

Vor dem Haus steht eine Rolandstatue mit dem Rigaer Wappen und dem Schwert als Symbol für die Stadtrechte, die Riga im Jahr 1201 vom Bremer Domherren, dem Bischof Albert von Buxhoeveden, erhielt. Das Original aus Holz stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist aber nicht mehr erhalten. 1894 wurde sie durch eine Figur aus Sandstein ersetzt, die sich heute in der Sankt-Petri-Kirche befindet. Am ursprünglichen Platz der Statue steht heute nur noch ein Nachbau.

Roland

Ein kurioses Haus befindet sich gegenüber dem alten Haus der Großen Gilde, nämlich das Katzenhaus. Ein reicher lettischer Kaufmann ließ es 1909 im Stil einer mittelalterlichen Festung errichten, weil man ihn nicht in die Große Gilde aufgenommen hat. Skandalös an diesem Gebäude sind die beiden riesigen Katzen auf dem Dach, deren Schwänze aufgerichtet gegen das Gebäude der Gilde zeigen (wer Katzen hat, weiß, was das bedeutet). Nach vielerlei Aufregung nahm man den Kaufmann dann doch in die Gilde auf, woraufhin er die Katzen umdrehte, so dass sie jetzt zum Gildehaus schauen. Das Symbol der schwarzen Katze findet sich auf vielen Souvenirs wieder.

Katzenhaus

Ein ganz wichtiges Denkmal ist natürlich das 42 m hohe Freiheitsdenkmal als Sinnbild für die Freiheit Lettlands. Die Dame auf der Säule hält drei Sterne in die Höhe, die die drei historischen Regionen Lettlands darstellen. Rund um das Denkmal befinden sich Gruppen von insgesamt 56 Einzelskulpturen, die Motive der lettischen Mythologie und Werte darstellen. Auf der Vorderseite befindet sich die Inschrift „Für Vaterland und Freiheit“.

Daneben ist auch das Denkmal zum Gedenken an die Kämpfer während der Revolution im Jahr 1905 zu erwähnen, das sich nur wenige Meter von den Markthallen entfernt am Ufer der Daugava befindet.
Denkmal

Ein weiteres Zeugnis des frühen 20. Jahrhunderts ist das Denkmal der Roten Lettischen Schützen, das in Lettland nicht ganz unumstritten ist. Einige sehen in diesen Schützen die Handlanger der Kommunismus und der Bolschewiken, andere sind der Meinung, sie haben sich im Dienst um die lettische Sache verdient gemacht.

Lettische Schützen

Mehr als umstritten ist das „Monster“ an der Eisenbahnbrücke, ebenfalls in der Nähe der Markthalle, ein Werk des litauischen Bildhauers Donatas Motskus namens „Homo democraticus“ oder auch „Wunder der Demokratie“. Die meisten Letten möchten dieses „Kunstwerk“ lieber heute als morgen beseitigen lassen. Der Urheber selbst sagt zu seinem Werk: „Die Vertreter des Volkes werden zu Monstern, sobald sie an der Macht sind. Dann wird ein Hybrid mit vielen Armen nur noch auf Profit aus sein und sich nur noch von seinen eigenen Interessen leiten lassen, nicht aber von den Interessen der Gesellschaft.“ Das lassen wir mal so stehen.

Das Monster

Als neuzeitliches Gebäude ist auf jeden Fall die lettische Nationalbibliothek zu nennen, die über vier Millionen Werke beherbergt und einen Lesesaal mit eintausend Plätzen zu bieten hat. Sie ist nicht nur von außen gigantisch!

Erwähnens- und sehenswert sind insbesondere auch die vier Markthallen, die in den früheren Flugzeughangars ein Zuhause gefunden haben. Streng nach Lebensmitteln getrennt, findet man eine Fischhalle (nichts für empfindliche Nasen oder Leute, die keinen Fisch mögen), eine Käsehalle, Brot und Kuchen, Nonfood-Artikel und draußen dann den Obst- und Gemüsemarkt mit einem unfassbar großen Angebot.

Und damit soll es an Denkmälern erst mal genug sein. Dabei gäbe es noch so viel mehr zu berichten …

Essen

Das Essen in Riga ist überall sehr gut. Das liegt sicher auch an den vielen frischen Zutaten, die hier vor allem in den Markthallen zu bekommen sind. Allerdings sind die Portionen einfach zu groß (jedenfalls für mich). Man muss schon ein extrem guter Esser sein, um ein Drei-Gänge-Menü zu schaffen.

In Riga gibt es übrigens hervorragende Kaffeeröstereien und so ist es kein Wunder, dass Kaffeeliebhaber hier voll auf ihre Kosten kommen.

Das Hotel Gutenbergs

Wie schon gesagt, liegt unser Hotel strategisch günstig mitten in der Altstadt. Es ist aber nicht nur deswegen zu empfehlen. Das Hotel ist recht günstig, bietet viel Komfort, ein angenehmes Ambiente und vor allem ein Dachrestaurant, von dem aus man einen schönen Blick auf die Stadt hat. Wobei dieser Rundblick zu relativieren ist: Die engen Gassen und die hohen Gebäude lassen den Blick weniger weit schweifen, aber dafür ist man den Kirchturmspitzen schon sehr nah – und Kirchen gibt es hier wirklich reichlich.

Gerüchteweise hat Herr Gutenberg im 16. Jahrhundert selbst in diesem Haus gelebt, so liest man in der Speisekarte des Restaurants, aber das ist tatsächlich nur ein Gerücht. Verbrieft ist jedoch, dass in diesem Haus die allererste Buchdruckerei Lettlands zu finden war.

Es ist übrigens gar nicht so einfach, einen Tisch in diesem kleinen, aber feinen Restaurant zu ergattern, da es auch bei Einheimischen und allen Touristen sehr beliebt ist. Wir mussten tatsächlich 4 Tage auf einen Tisch warten – und es hat sich gelohnt, trotz der sibirischen Kälte.

Die Freundlichkeit und Gelassenheit des gesamten Personals ist phänomenal. Egal, wie viele Leute an der Rezeption stehen, jeder einzelne Gast wird mit der nötigen Zeit, Ruhe und Freundlichkeit bedient. Man fühlt sich mit seinen Anliegen tatsächlich wahrgenommen und jedem Gast wird mit viel Wertschätzung begegnet. Der junge Mann an der Rezeption, stilecht mit Backenbart, weswegen wir ihn im Stillen Herrn Gutenberg getauft haben (im wahren Leben heißt er Levs), hat uns mit allem versorgt, was wir brauchten, seien es Öffnungszeiten, Wege zu den Sehenswürdigkeiten, Restauranttipps bis hin zu Tischreservierungen und natürlich Taxibestellungen (sogar, wenn wir unterwegs waren: ein Anruf und er orderte das Taxi für uns).

Was wir sonst noch festgestellt haben: In einer Woche kann man die Rigaer Altstadt ausreichend erkunden, aber nicht die Stadt insgesamt. Bis zum Golf von Riga haben wir es nicht geschafft. Der muss bis zum nächsten Mal auf uns warten.